Artikel mit Sidebar und Richtext

Zum Inhalt springen
  • "Bildtitel": Kolosseum

    Beschriftung (bold und italic ist möglich) Bildposition: "links" (default, bei vorhandener Beschriftung) Hintergund: hell (default) Unsortierte Liste: Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Sortierte Liste: Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Weiterer Text nach Liste

    • Teaser auf Artikel 2

      Teaser-Text: Ist kein Teaserbild gepflegt, wird im Default das Bild aus dem Artikel als Teaserbild genommen.

    • AdobeStock_97379846
    Ende des Sliders

    Artikel: Artikel mit Sidebar und Richtext

    Eine Zusammenfassung wird zwischen dem Artikel-Titel und -Text angegeben.

    Der Artikel erbt im Standard die Bühne der übergeordneten Seite. Setzt man ein eigenes Bild ein, nimmt die Bühne eine vergleichsweise kleinere Höhe als die der Seite an. Mit dem Struct "showTeaserInStage" kann man zusätzlich Teaser-Titel und Text des Artikels auf der Bühne ausgeben, z.B. beim Artikel mit Bildern. Mit den Structs "breadcrumbHideRootElement, -HideLastElement und -HideAll" kann der Breadcrumb oberhalb des Artikel-Titels nach Wunsch angepasst werden. 

    Die Sidebar/Seitenleiste kann mit Kontakten, Downloads oder Links (intern und extern) befüllt werden. Im Studio gibt es dafür auch ein Feature zum Drag'n'Drop. Auch die leere Sidebar wird immer angezeigt, sodass kein Artikel über die volle Contentbreite reicht. In den Breiten XXL-XL befindet sich die Sidebar rechts vom Artikel-Text, bei LG-XS befindet sich die Sidebar dann unterhalb dessen in Form von ausklappbaren Expandern. Mit dem Struct "nbaMobileOpened" kann bestimmt werden, welcher Expander initial geöffnet/geschlossen ist.

    Eine weitere Auszeichnungsmöglichkeit ist das Fettsetzen von Schriften sowie der Kursivschnitt, beides geht natürlich auch in Kombination.

    Eine Hoch- und Tiefstellung von Buchstaben oder Ziffern ist möglich.Zum Beispiel m2 oder CO2 mit <sub> und <sub>. Alternativ funktionieren natürlich auch Unicode-Zeichen: CO₂ - Hier folgt noch mehr Blindtext, um die korrekten Zeilenhöhen überprüfen zu können. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. 

    Zwischenüberschrift 1 (h1)

    Minion ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et CO₂ accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Zwischenüberschrift 2 (h2)

    Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. 

    Zwischenüberschrift (h3)

    Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. 

    Hier eine Aufzählung mit Gedankenstrichen (unsortierte Liste):

    • Aufzählungspunkt 
      • Unterpunkte können eingerückt werden
      • Unterpunkt
        • Test
      • Unterpunkt
    • Aufzählungspunkt 

    Hier eine Aufzählung mit Ziffern (sortierte Liste):

    1. Aufzählungspunkt 1
    2. Aufzählungspunkt 2
    3. Aufzählungspunkt 3
      1. Unterpunkte können eingerückt werden
      2. Unterpunkt
        1. Test
        2. Test
      3. Unterpunkt
    4. Aufzählungspunkt 4
    5. Aufzählungspunkt 5
    6. Aufzählungspunkt 6
    7. Aufzählungspunkt 7
    8. Aufzählungspunkt 8
    9. Aufzählungspunkt 9
    10. Aufzählungspunkt 10

    Geordnete Liste (nummeriert), verschachtelt mit verschiedenen Listen

    1. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
      • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert 
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
      • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
        1. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        2. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        3. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
      • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
    2. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
      1. OL: Aufzählungspunkt nummeriert 
        1. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        2. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        3. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
      2. OL: Aufzählungspunkt nummeriert 
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
      3. OL: Aufzählungspunkt nummeriert 
    3. OL: Aufzählungspunkt nummeriert

    Ungeordnete Liste (Gedankenstrich), verschachtelt mit verschiedenen Listen

    • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
      1. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
      2. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        1. OL: Aufzählungspunkt nummeriert 
        2. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        3. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        4. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        5. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        6. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        7. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        8. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        9. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
        10. OL: Aufzählungspunkt nummeriert
      3. OL: Aufzählungspunkt nummeriert 
    • UL: Aufzählungspunkt unsortiert
      • UL: Aufzählungspunkt unsortiert 
        • UL: Aufzählungspunkt unsortiert 
      • UL: Aufzählungspunkt unsortiert 
    • UL: Aufzählungspunkt unsortiert

    Tabellen können in ECM angelegt, oder aus Excel übernommen werden. Nach Belieben kann dort auch mit Fettdruck oder Kursivschnitt gearbeitet werden. Tabellen können vom Nutzer selbst sortiert werden.

    Tabelle mit Kopf

    Tilgungsdeckung

    2005

    2006

    2007

    2008

    2009

    EBIT bereinigt

    1.350

    2.143

    2.370

    2.483

    1.685

    Netto-Finanzschulden

    19.669

    19.586

    16.513

    15.943

    15.011

    Tabelle ohne Kopf

    Tilgungsdeckung

    2005

    2006

    2007

    2008

    2009

    EBIT bereinigt

    1.350

    2.143

    2.370

    2.483

    1.685

    Netto-Finanzschulden

    19.669

    19.586

    16.513

    15.943

    15.011

    Tabelle mit Spaltenkopf

    Tilgungsdeckung

    2005

    2006

    2007

    2008

    2009

    EBIT bereinigt

    1.350

    2.143

    2.370

    2.483

    1.685

    Netto-Finanzschulden

    19.669

    19.586

    16.513

    15.943

    15.011