No Page Title

Zum Inhalt springen
  • "Bildtitel": Kolosseum

    Beschriftung (bold und italic ist möglich) Bildposition: "links" (default, bei vorhandener Beschriftung) Hintergund: hell (default) Unsortierte Liste: Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Sortierte Liste: Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Weiterer Text nach Liste

    • Teaser auf Artikel 2

      Teaser-Text: Ist kein Teaserbild gepflegt, wird im Default das Bild aus dem Artikel als Teaserbild genommen.

    • AdobeStock_97379846
    Ende des Sliders

    Kolosseum in Rom in der Morgensonne, Italien
    Kolosseum in Rom in der Morgensonne, Italien
    Quelle: Kolosseum in Rom

    Artikel: Artikel 1

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.interner Link  Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. externer Link auf db.com

    Artikel: Artikel 3

    Zeitumstellung bei vollem Betrieb

    Der Wechsel auf die Sommerzeit erfolgt unter laufendem Bahnbetrieb. Um 1.59 Uhr springen die Uhrzeiger auf 3 Uhr. Das bedeutet: Züge, die um diese Zeit unterwegs sind, fehlt „rechnerisch“ eine Stunde. S-Bahnen, die dann verkehren würden, fallen für die Fahrgäste unbemerkt aus. Sie stehen den Reisenden sofort mit Zeigersprung ab 3 Uhr zur Verfügung. Güter- und nachts verkehrende Fernverkehrszüge haben in der Regel ohnehin längere Aufenthalte oder Fahrzeiten, die in der Nacht der Zeitumstellung entsprechend gekürzt werden.

    Seite Sammlung für Teaser