Artikel mit Timelines (nur links, nur rechts)

Zum Inhalt springen
  • "Bildtitel": Kolosseum

    Beschriftung (bold und italic ist möglich) Bildposition: "links" (default, bei vorhandener Beschriftung) Hintergund: hell (default) Unsortierte Liste: Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Sortierte Liste: Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt Weiterer Text nach Liste

    • Teaser auf Artikel 2

      Teaser-Text: Ist kein Teaserbild gepflegt, wird im Default das Bild aus dem Artikel als Teaserbild genommen.

    • AdobeStock_97379846
    Ende des Sliders

    Artikel: Artikel mit Timelines (nur links, nur rechts)

    Hier ist eine Zusammenfassung dieses Artikels.

    In diesem Artikel sin zwei Timelines abgebildet (eingebettet).

    Inhalt

    1. Timeline normal (Bilder rechts)
    2. Timeline big (Bilder links)

    Sammlung Timeline (Bilder rechts)

    Eine Sammlung kann in der Anzeigevariante "Timeline" Textmodule entlang eines Zeitstrahls in einer chronologischen Reihenfolge abbilden. Wahlweise kann dem Textmodul ein Bild hinzugefügt werden, das kreisförmig vom Zeitstrahl abzweigt.

    Titel: 5. Januar 1994

    Detailtext: Das Textmodul enthält ein technisches Bild.

    Die Deutsche Bahn AG wird in das Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg in Berlin eingetragen. Es ist ein einfacher Akt, der eine gelebte Praxis besiegelt und ihr zugleich eine neue Form gibt. Fünf Tage später wird am Berliner Hauptbahnhof, dem heutigen Ostbahnhof, gefeiert. Begleitet von einer Eisenbahnerkapelle werden die beiden deutschen Bahnhälften vereinigt.

    Textmodul ohne Bild

     1. Januar 1999

    Das Gründungsgesetz der Deutschen Bahn AG sieht in seinem Paragrafen 25 vor, innerhalb des Unternehmens „mindestens die Bereiche Personennahverkehr, Personenfernverkehr, Güterverkehr und Fahrweg organisatorisch und rechnerisch voneinander zu trennen“. Auf die Juristinnen und Juristen ebenso wie die Konzernorganisation wartet also ein weiterer Kraftakt. Doch pünktlich zum 1. Januar ist der Auftrag erfüllt: Fünf Aktiengesellschaften stehen nun unter dem Dach der Deutschen Bahn AG.

    12. Juni 2004

    Der Neubau von neuen Eisenbahnstrecken führt in den 1990er Jahren dazu, dass die Verkehrsplaner und Wirtschaftspolitiker der Bundesländer Länder dafür sorgen, dass Flughäfen an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn angeschlossen werden. Der Bahnhof des Flughäfen Köln/Bonn geht 2004 als jüngster in Betrieb.

    Planungstermin

    20. Dezember 1989

    ICE-Linien

    ICE-10, -41, -45, -49, -79

    Baukosten

    600 Mio DM

    Textmodul mit Bild im Richtext 

    Der Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main. Mit täglich etwa 460.000 Reisenden ist er nach dem Hamburger Hauptbahnhof der am zweitstärksten frequentierte Fernbahnhof in Deutschland.

    Quelle: Rico Emersleben
    Blick vom Main Tower

    Textmodul ohne Titel: Baugruben für das Pilzkonzept und ein funkelnagelneuer Bahnhof. Mit einem großen Feuerwerk wird der Berliner Hauptbahnhof eingeweiht. Damit ist eines der größten Bauvorhaben in der Geschichte des wiedervereinigten Deutschlands vollendet. 

    Sammlung Timeline (Bilder links)

    Der Struct "isBigTimeline" bewirkt, dass die Bilder pro Element vergrößert dargestellt werden.

    Titel: 5. Januar 1994

    Detailtext: Das Textmodul enthält ein technisches Bild.

    Die Deutsche Bahn AG wird in das Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg in Berlin eingetragen. Es ist ein einfacher Akt, der eine gelebte Praxis besiegelt und ihr zugleich eine neue Form gibt. Fünf Tage später wird am Berliner Hauptbahnhof, dem heutigen Ostbahnhof, gefeiert. Begleitet von einer Eisenbahnerkapelle werden die beiden deutschen Bahnhälften vereinigt.

    12. Juni 2004

    Der Neubau von neuen Eisenbahnstrecken führt in den 1990er Jahren dazu, dass die Verkehrsplaner und Wirtschaftspolitiker der Bundesländer Länder dafür sorgen, dass Flughäfen an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn angeschlossen werden. Der Bahnhof des Flughäfen Köln/Bonn geht 2004 als jüngster in Betrieb.

    Planungstermin

    20. Dezember 1989

    ICE-Linien

    ICE-10, -41, -45, -49, -79

    Baukosten

    600 Mio DM

    Textmodul ohne Bild

     1. Januar 1999

    Das Gründungsgesetz der Deutschen Bahn AG sieht in seinem Paragrafen 25 vor, innerhalb des Unternehmens „mindestens die Bereiche Personennahverkehr, Personenfernverkehr, Güterverkehr und Fahrweg organisatorisch und rechnerisch voneinander zu trennen“. Auf die Juristinnen und Juristen ebenso wie die Konzernorganisation wartet also ein weiterer Kraftakt. Doch pünktlich zum 1. Januar ist der Auftrag erfüllt: Fünf Aktiengesellschaften stehen nun unter dem Dach der Deutschen Bahn AG.

    Textmodul mit Bild im Richtext 

    Der Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main. Mit täglich etwa 460.000 Reisenden ist er nach dem Hamburger Hauptbahnhof der am zweitstärksten frequentierte Fernbahnhof in Deutschland.

    Quelle: Rico Emersleben
    Blick vom Main Tower

    Textmodul ohne Titel: Baugruben für das Pilzkonzept und ein funkelnagelneuer Bahnhof. Mit einem großen Feuerwerk wird der Berliner Hauptbahnhof eingeweiht. Damit ist eines der größten Bauvorhaben in der Geschichte des wiedervereinigten Deutschlands vollendet.