Sammlung
Textmodul-Titel: Ich bin ein Sammler
In diesem Textmodul sind alle mögliche Inhalte gesammelt.
Teaser-Text: Zitat mit Bild (rechts unten) "Ich weiß, dass ich nichts weiß. Ich weiß, dass ich nichts weiß. Ich weiß, dass ich nichts weiß."
Technische Innovationen für die Deutsche Bahn (H1)
"Die Digitalisierung prägt die Zukunft der Deutschen Bahn entscheidend.
Mit State-of-the-Art-IT-Lösungen unterstützt DB Systel unterschiedlichste Geschäftsprozesse, die zur Konzernsteuerung notwendig sind."
Max Mustermann
DB Systel
Textmodul (eingebettet) im Default ein Expander:
Die Konzernleitung nutzt die DB Systel in ihrer Rolle als Integrator und Enabler zur Förderung und Optimierung einer digitalunterstützenden, geschäftsfeldübergreifenden Zusammenarbeit.
- DB Systel betreut die zentralen Einheiten des DB-Konzerns wie zum Beispiel
- Finanzen, Controlling,
- Bilanzen, Beschaffung,
- Personal und Immobilien.
- Dabei gilt es, mit wertschöpfenden IT-Synergien Kostenvorteile zu nutzen.
- Dies geschieht unter Einhaltung höchster Standards
- nach der Agenda Starke Schiene
- und dem agilen Vorgehen
- in Sicherheit und Datenschutz.
- in Abstimmung mit allen Gremien
- unter Einhalten aller Vorgaben und Richtlinien
- mit bestem Wissen und Gewissen
- Dies geschieht unter Einhaltung höchster Standards
- Intelligente Lösungen müssen...
- sowohl die stetig wachsenden Kundenanforderungen erfüllen
- heute
- und in der Zukunft
- als auch die internen Prozesse und Zusammenhänge der Deutschen Bahn
- technisch optimal unterstützen und
- Wege für Neues bereiten.
- sowohl die stetig wachsenden Kundenanforderungen erfüllen
- Als Digitalpartner der Deutschen Bahn agieren wir langfristig und anbieterneutral im Sinne unserer gemeinsamen Zielsetzung – „Wir gestalten Fortschritt und Zukunft“.
- Neben unserer langjährigen Erfahrung, bestehend aus...
- hoher Beratungs- und
- Methodenkompetenz bieten wir ein umfassendes,
- marktorientiertes Produktportfolio angereichert mit...
- individuellen Entwicklungen und einer
- breiten Produktpalette.
- Neben unserer langjährigen Erfahrung, bestehend aus...
Der Anwendungsbetrieb in der Cloud sowie die Nutzung und der Einsatz von innovativen Trends wie Big-Data-Lösungen haben auf der Konzernleitungsebene eine große Bedeutung. Wir beraten in allen Bereichen der Digitalisierung und bringen unsere langjährige Expertise in Form von IT- und Markt-Know-how sowie Experten in diversen Programmen und Projekten aktiv ein. So betreiben wir beispielsweise konzernweit die digitalen, modernen Arbeitsplatzlösungen und werden damit den heutigen Anforderungen an ein flexibles, ortsungebundenes und damit kollaboratives Arbeiten gerecht.
Anwendungsbeispiele erfolgreicher Projekte in der Konzernleitung(H2)
Raus aus dem Rechenzentrum – rein in die Cloud
So betreiben wir beispielsweise konzernweit die digitalen, modernen Arbeitsplatzlösungen und werden damit den heutigen Anforderungen an ein flexibles, ortsungebundenes und damit
kollaboratives Arbeiten gerecht. So betreiben wir beispielsweise konzernweit die digitalen, modernen Arbeitsplatzlösungen und werden damit den heutigen Anforderungen an ein flexibles, ortsungebundenes und damit kollaboratives Arbeiten gerecht. So betreiben wir beispielsweise konzernweit die digitalen, modernen Arbeitsplatzlösungen und werden damit den heutigen Anforderungen an ein flexibles, ortsungebundenes und damit kollaboratives Arbeiten gerecht.
Die Dynamik des Marktes erfordert flexible IT-Strukturen, wie nur die Cloud sie bietet. DB Systel stellt daher sukzessive die komplette IT-Landschaft in der Cloud bereit. Mehr Innovation durch "Open Data"Die DB hat ihre OpenData-Plattform mit der Cloud des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vernetzt. Entwickler-Paradies "Open API“ APIs (Application Programming Interfaces) - Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung - gewähren Entwicklern Zugriff auf statische und dynamische Daten. Über moderne Web-APIs werden Daten und Dienste nun auch im Internet bereitgestellt. Das Innovation Lab "Skydeck“ Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden. Das Innovation Lab "Skydeck“ Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden. Das Innovation Lab "Skydeck“ Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden. Das Innovation Lab "Skydeck“
Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden.
Das Innovation Lab "Skydeck“
Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden.Das Innovation Lab "Skydeck“
Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden. Wir kennen unsere Kunden und ihren Markt, geben neue Impulse und entwickeln bedarfsgerechte, wettbewerbsfähige Lösungen, die wir agil und partnerschaftlich umsetzen.Das Innovation Lab "Skydeck“
Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden. Wir kennen unsere Kunden und ihren Markt, geben neue Impulse und entwickeln bedarfsgerechte, wettbewerbsfähige Lösungen, die wir agil und partnerschaftlich umsetzen. Das Innovation Lab "Skydeck“ Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden. Wir kennen unsere Kunden und ihren Markt, geben neue Impulse und entwickeln bedarfsgerechte, wettbewerbsfähige Lösungen, die wir agil und partnerschaftlich umsetzen. Das Innovation Lab "Skydeck
Dr. Robin Hotzenplotz
Pfefferpistolen Designer
Räuber
Wald und Wiesen GmbH
Halsabschneider
Caroline-Michaelis-Str. 5-11 // Raum D.3.35
10115 Berlin
DEUTSCHLAND
Freies Textfeld: Was für ein böser Mensch dieser Hotzenplotz war: alle Leute hatten entsetzliche Angst vor ihm, sogar der Herr Wachtmeister.
Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden. Wir kennen unsere Kunden und ihren Markt, geben neue Impulse und entwickeln bedarfsgerechte, wettbewerbsfähige Lösungen, die wir agil und partnerschaftlich umsetzen.
Ihr Account-Team freut sich auf den nächsten Kontakt.
Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden.
Wir kennen unsere Kunden und ihren Markt, geben neue Impulse und entwickeln bedarfsgerechte, wettbewerbsfähige Lösungen, die wir agil und partnerschaftlich umsetzen.Ihr Account-Team freut sich auf den nächsten Kontakt.
Ein Beschleunigungsprogramm für gute Ideen ist das Accelerator-Programm des Systel-eigenen Innovationslabors Skydeck. Damit können Ideen von Mitarbeitern früh validiert und nah am Kunden entwickelt werden.
Wir kennen unsere Kunden und ihren Markt, geben neue Impulse und entwickeln bedarfsgerechte, wettbewerbsfähige Lösungen, die wir agil und partnerschaftlich umsetzen.Ihr Account-Team freut sich auf den nächsten Kontakt.
Sammlung Download
Das ist die Standardanzeige für Downloads.
Sammlung Download Compact
Das ist die Anzeige für die Sammlung mit Viewtype Downloads Compact als Listenansicht (ohne Bild).
Tabelle mit Kopf:
Tilgungsdeckung | 2006 | 2007 | 2008Abrechnungsjahr | 2009 | 2010Abrechnungsjahr |
---|---|---|---|---|---|
EBIT bereinigt | 12.345 | 45.657 | 21.212 | 345.667 | 898 |
Netto-Finanzschulden | 878.89 | 78758.99 | 56456.565 | 56.576 | 67.789.98 |
Kommentar | Nur ein Beispiel | Das ist auch | Beispiel | Beispiel4 | mehr Beispiele |
Tabelle ohne Kopf:
Tilgungsdeckung | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |
EBIT bereinigt | 1.350 | 2.143 | 2.370 | 2.483 | 1.685 |
Netto-Finanzschulden | 19.669 | 19.586 | 16.513 | 15.943 | 15.011 |
Tabelle mit Spaltenkopf:
Tilgungsdeckung | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |
---|---|---|---|---|---|
EBIT bereinigt | 1.350 | 2.143 | 2.370 | 2.483 | 1.685 |
Netto-Finanzschulden | 19.669 | 19.586 | 16.513 | 15.943 | 15.011 |
Sammlung Expander
Über eine Sammlung in der Anzeigevariante "accordeon_collection" können Artikel oder Textmodule auch in Form von Expandern dargestellt werden. Redaktionelle Hinweise: Um ein Akkordeon-Element initial aufgeklappt darzustellen, wird im entsprechenden Element der Boolean-Wert "isOpen" gesetzt. Der Boolean "callToActionDisabled" entfernt den CTA-Button bei Artikeln.
Ansprechpartner

Dr. Robin Hotzenplotz
Pfefferpistolen Designer
Räuber
Wald und Wiesen GmbH
Halsabschneider
Caroline-Michaelis-Str. 5-11 // Raum D.3.35
10115 Berlin
DEUTSCHLAND
Freies Textfeld: Was für ein böser Mensch dieser Hotzenplotz war: alle Leute hatten entsetzliche Angst vor ihm, sogar der Herr Wachtmeister.
Max Mustermann
Projektleiter des Living Lab
DB Netz AG
Ende des oberhalb befindlichen Videos
Sammlung Tabreiter
Über eine Sammlung in der Anzeigevariante "Tabreiter" können Artikel oder Textmodule auch in Form von Tabreitern dargestellt werden. Bei vielen Tabreitern erscheinen rechts Navigationspfeile.
Location (Platzhalter):
Ende der oberhalb befindlichen Karte