Künstliche Intelligenz aufs Gleis

Zum Inhalt springen
03. Juni 2021, 11:30 Uhr
Berlin/Essen/Frankfurt am Main
Pünktliche Züge trotz Störungen – in Stuttgart will die Deutsche Bahn zeigen, was mithilfe von KI möglich ist. Es ist eine Blaupause für die ganze Republik.

Frankfurt Fast jeder Bahnfahrer kennt das. Irgendwo in Deutschland gibt es eine Störung und innerhalb weniger Stunden läuft es auch am anderen Ende der Republik nicht mehr rund. Wenn es im Bahnsystem knirscht, dann ist häufig kaum noch etwas zu retten. Schon unter normalen Umständen ist das Schienennetz massiv belastet, an vielen Stellen sogar überlastet.

Schwer vorstellbar, was intelligente Computer hier besser machen sollen als die Disponenten der Bahn mit ihrer jahrelangen Erfahrung. Wenn die Gleise voll sind, sind sie schließlich voll.

Teaser-Text: Zitat mit Bild (rechts unten) "Ich weiß, dass ich nichts weiß. Ich weiß, dass ich nichts weiß. Ich weiß, dass ich nichts weiß."

Fabian Meier, Product Owner FASSI-MOVE, DB Systel GmbH

Doch die scheidende Digitalvorständin der Deutschen Bahn, Sabina Jeschke, will bei der S-Bahn in Stuttgart zeigen, was in dem bestehenden System möglich ist. Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, den Verkehr bei Störungen möglichst effizient zu steuern und so schnell wieder zum normalen Fahrplan zurückzukehren. Das soll auch ermöglichen, noch mehr Züge auf die Strecke zu bringen.

(Text von Jens Koenen - handelsblatt.com)